Das landschaftlich reizvolle und zudem geschichtsträchtige Masuren erkunden Sie auf dieser Radreise intensiv und individuell von Ihrer Unterkunft in Lötzen aus. Die Wolfsschanze, Heiligelinde, Nikolaiken und Lötzen sind dabei die bedeutendsten Stationen, die einen Einblick in die Geschichte Masurens erlauben. Diese Orte wechseln sich ab mit malerischen Landschaften, Seen und Wäldern. Eine herrliche Kulisse für eine Radreise!
1. Tag: Anreise
Individuelle Anreise nach Lötzen (Gizycko). Je nach Ankunftszeit empfehlen wir die Besichtigung der Festung Boyen, der evangelischen Kirche, des Wasserturms sowie der in Europa seltenen Drehbrücke. Am Nachmittag erhalten Sie bei einem Informationstreffen nähere Informationen zu Ihrer Reise (je nach Ankunftszeit erfolgt das Treffen am folgenden Morgen). Übernachtung in/bei Lötzen.
Wer möchte, kann ein Anreisepaket über Warschau (Warszawa) hinzubuchen. Näheres finden Sie im Preisteil der Reise.
2. Tag: Wisente im Borker Wald (ca. 55 km)
Sie unternehmen Ihre erste Radwanderung und fahren durch masurische Dörfer in Richtung Borker Wald. Dort können Sie die beeindruckenden Wisente anschauen. Übernachtung in/bei Lötzen.
3. Tag: Löwentin-See (ca. 56 km)
Sie unternehmen eine ganztägige Radtour rund um den Löwentin-See oder auch Lötzener See (Niegocin) – eine landschaftlich sehr reizvolle Gegend. Im Ort Rydzewo empfehlen wir ein Restaurant mit regionalen Spezialitäten, das sich für eine Pause anbietet. Übernachtung in/bei Lötzen.
4. Tag: Steinort (ca. 55 km)
Heute können Sie Steinort (Sztynort) erkunden. Dort befindet sich der ehemalige Besitz der Familie von Lehndorff, das alte Schloss Steinort aus dem 17. Jahrhundert. Letzter deutscher Besitzer war Heinrich Graf von von Lehndorfff-Steinort, der an dem missglückten Attentat auf Hitler beteiligt war und 1944 von den Nazis hingerichtet wurde. Übernachtung in/bei Lötzen.
5. Tag: Wolfsschanze (ca. 52 km)
Ihre heutige Radwanderung führt entlang der Seen Kisajno und Dobskie See und weiter zur Wolfsschanze (Wilczy Szaniec), eine während des Zweiten Weltkriegs als Führerhauptquartier genutzte Anlage. Ein Tag im Zeichen der Geschichte und mit einer interessanten Besichtigungsmöglichkeit! Übernachtung in/bei Lötzen.
6. Tag: Rößel & Heiligelinde (ca. 52 Rad-km)
Nach dem Frühstück Zugfahrt nach Rastenburg (Ketrzyn). Von dort unternehmen Sie eine Radwanderung nach Rößel (Reszel), wo Sie die Burg der Ermländischen Bischöfe besichtigen und vom Kirch- oder Burgturm aus das schöne Stadtpanorama bewundern können. Nächstes Ziel ist Heiligelinde (Swieta Lipka), ein berühmter Wallfahrtsort mit einer barocken Jesuitenkirche. Während des Orgelkonzertes kann man die beweglichen Figuren am Orgelprospekt bewundern. Am späten Nachmittag Rückfahrt mit dem Zug von Rastenburg nach Lötzen (ca. 30 Minuten). Übernachtung in/bei Lötzen.
7. Tag: Nikolaiken (Schiff ca. 3 Std., Rad ca. 46 km)
Am Vormittag startet Ihre Radtour nach Nikolaiken (Mikolajki). Dort haben Sie Gelegenheit, die evangelische Kirche zu besichtigen und einen Spaziergang durch das Städtchen zu unternehmen. Auf einer Schiffsfahrt von Nikolaiken zurück nach Lötzen können Sie noch einmal die masurische Landschaft genießen und ein paar schöne Fotos machen.
Übernachtung in/bei Lötzen.
8. Tag: Abreise
Individuelle Heimreise.
Wer möchte, kann ein Abreisepaket über Warschau (Warszawa) hinzubuchen. Näheres finden Sie im Preisteil der Reise.
Wenn Sie noch Fragen zur Radreise "Masuren: Seen, Wälder und Geschichte" haben, sprechen Sie uns gerne an.
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Reise bis 4 Wochen vor Reiseantritt abzusagen.
Veranstalter: Schnieder Reisen
Ggf. genannte Uhr- und Tageszeiten vorbehaltlich Änderungen.