Die Küstenstraßen Irlands sind ein für Motorradtouren prädestiniertes Revier! Sie passieren karge Landschaften, üppiges Grün, urige Städtchen und werden entlang vieler Strecken von einem fantastischen Blick auf den wilden Atlantik begleitet. Die Antrim-Küste im Norden mit dem Giant‘s Causeway, die Cliffs of Moher, die raue Karstlandschaft Burren, die drei Halbinseln Dingle, Beara und Iveragh mit dem Ring of Kerry, ... spektakuläre Ausblicke gibt es zuhauf. Immer wieder folgend Sie bei dieser Motorradreise dem Wild Atlantic Way, eine der längsten und faszinierendsten Küstenstraßen der Welt. Und nicht zuletzt können Sie sich bei einem Stopp in den kleinen Städtchen von der Gastfreundschaft der Iren überzeugen.
1. Tag: Anreise
Individuelle Anreise zum Fährhafen Rotterdam, Einschiffung und Abfahrt (ca. 21.00 Uhr) in Richtung Hull in Großbritannien. Übernachtung an Bord.
2. Tag: Hull – Snowdonia (ca. 350 km)
Ankunft in Hull am Morgen (ca. 7.00 Uhr). Dann fahren Sie einmal quer durch Großbritannien bis in die Region Snowdonia an der walisischen Küste. Wer mag, nutzt die Zeit für einen Schlenker durch den Snowdonia-Nationalpark. Übernachtung in Conwy, Caernarfon oder Umgebung.
3. Tag: Snowdonia – Holyhead – Dublin – Belfast (ca. 220 km + Fährpassage Holyhead – Dublin)
Sie fahren nach Holyhead und setzen mit der Fähre nach Dublin über (Abfahrt je nach Wochentag ca. 10.40/11.10 Uhr), das Sie gegen Mittag (ca. 13/13.30 Uhr) erreichen. Wer möchte, kann nun ein wenig Zeit in der irischen Hauptstadt verbringen, dazu bleibt Ihnen aber auch am Ende der Reise ausreichend Zeit. Denn die schönsten Routen Irlands warten auf Sie! Es geht zunächst nach Nordirland. Unterwegs passieren Sie das Boyne Valley, ein wahrer Schatz prähistorischer und frühchristlicher Sehenswürdigkeiten. Das Hügelgrab Newgrange wurde um 3.000 v. Chr. erbaut. Auch die frühchristliche Klostersiedlung Monasterboice ist sehenswert. Übernachtung in Belfast.
4. Tag: Belfast – Antrim-Küste (ca. 140 km)
Vormittags Zeit für Belfast. Sehenswert sind die City Hall, die Grand Opera, der Albert Clock Tower und die Queens University sowie das Titanic-Besucherzentrum. Anschließend Fahrt auf der Antrim Coast Road, eine der schönsten Küstenstraßen Europas. Nahe Bushmills, liegt Giant‘s Causeway, der "Damm des Riesen“: Mehr als 40.000 Basaltsäulen formen die Klippen nahe am Meer. Übernachtung in/bei Bushmills.
5. Tag: Antrim-Küste – Malin Head – Dunfanaghy (ca. 250 bzw. 180 km)
Wer möchte, unternimmt einen Abstecher nach Malin Head und damit an den nördlichsten Punkt des irischen Festlands – und an den Anfang des "Wild Atlantic Way“, dem Sie ab nun immer wieder begegnen werden. Alternativ fahren Sie über Derry/Londonderry zum Küstenort Dunfanaghy im einsamen Norden des County Donegal. Übernachtung in/bei Dunfanaghy.
6. Tag: Dunfanaghy – Slieve Leagues – Sligo (ca. 250 km)
Vorbei am Glenveigh-Nationalpark und durch die einsamen Crocknamurrin Mountains erreichen Sie Glencolumbkille. Abstecher zu den Slieve Leagues: Mit über 600 Metern gehören Sie zu den höchsten Klippen Europas. Weiter geht es nach Sligo. In dem nahegelegenen Dorf Drumcliff befindet sich das Grab des irischen Dichters W. B. Yeats. Der Tafelberg Ben Bulben stellt im Hintergrund eine herrliche Kulisse dar! Übernachtung in/bei Sligo.
7. Tag: Sligo – Achill Island – Mallaranny (ca. 230 km)
Das County Mayo ist eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Irlands und von Hochmooren geprägt. Bei Ballycastle beeindruckt die Steilküste von St. Patricks Head. Auf Achill Island, größte Insel Irlands, verfasste Heinrich Böll Anfang der 1950er-Jahre sein "Irisches Tagebuch". Eine Rundfahrt wird mit sensationellen Ausblicken auf den Atlantik belohnt. Übernachtung in Mallaranny oder Umgebung.
8. Tag: Mallaranny – Connemara – Galway (ca. 230 km)
Entlang der Clew Bay und vorbei am heiligen Berg Croagh Patrick erreichen Sie eine der einsamsten und romantischsten Regionen Irlands: Connemara! Am Killary Harbour können Sie eine Bootstour unternehmen, die malerisch gelegene Kylemore Abbey besuchen und das Städtchen Clifden erkunden. Sie folgen auf einsamen Nebenstrecken dem Atlantik und erreichen Galway. Übernachtung in/bei Galway.
9. Tag: Galway – Burren – Cliffs of Moher – Ennis (ca. 130 bzw. 250 km)
Heute fahren Sie ins County Kerry – und passieren dabei zwei landschaftliche Höhepunkte. Sie gelangen zu den Cliffs of Moher, die über 200 Meter senkrecht in den Atlantik stürzen. Ein einmaliger Anblick! In unmittelbarer Nähe befindet sich das weitläufige Karstgebiet Burren: Scheinbar endlos erstreckt sich eine baumlose Landschaft aus Kalkstein. Wer mag, unternimmt einen Umweg zum Loop Head – ein tolles Küstenpanorama! Übernachtung in/bei Ennis.
10. Tag: Ennis – Dingle-Halbinsel – Killarney – Kenmare (ca. 320 bzw. 330 km)
Über Bunratty und Limerick (wer mag, kürzt ab und überquert den Fluss Shannon mit einer kleinen Fähre) geht es südwärts und zur Dingle-Halbinsel, die Sie bei der spektakulären Tour über die Halbinsel auf sich wirken lassen sollten. Die Küstenstraße führt zu den Klippen von Slea Head, dem Gallerus Oratorium und in das bunte Fischerörtchen Dingle. Dingle liegt bereits im gälischsprachigen Gebiet Irlands, dem sogenannten Gaeltacht. Hier sprechen viele Einheimische – vornehmlich ältere – noch die irische Sprache, die vom Englischen nahezu vollständig verdrängt wurde. Dingle ist auch bekannt für seine lebendige Musikszene. Weiterfahrt in Richtung Killarney. Spannend ist der Besuch des zwischen zwei Seen gelegenen Herrenhauses von Muckross mit der teils originalen Ausstattung aus viktorianischer Zeit. Weiterfahrt nach Kenmare, Basis für die Erkundungen der zwei spektakulären Halbinseln Iveragh und Beara. Übernachtung in/bei Kenmare bzw. Sneem.
11. Tag: Iveragh-Halbinsel & Ring of Kerry (ca. 200 km)
Der Ring of Kerry umrundet die Iveragh-Halbinsel und ist Irlands berühmteste Panoramastraße, die – oft schmal – zwischen dem Atlantik und den McGillycuddy Reeks entlang läuft. Es lohnen sich immer wieder kleine Abstecher. Das malerische Örtchen Sneem ist einen kleinen Bummel durch das Zentrum wert. Die Skellig Coast Road führt in den äußersten Westen der Halbinsel und schließlich in den kleinen Hafen von Portmagee. Von dort können Sie einen Abstecher nach Valentia Island unternehmen. Übernachtung in/bei Kenmare bzw. Sneem.
12. Tag: Beara-Halbinsel (ca. 160 km)
Fast ein Geheimtipp ist die Beara-Halbinsel mit ihren einsamen Fischerdörfern und schroffen Küsten. Sie ist nicht ganz so berühmt wie die nördlich gelegene Ivaragh-Halbinsel, aber mindestens genauso sehenswert. In den kleinen Fischerorten finden sich immer mal ein Pub und eine Gelegenheit für einen netten Schwatz mit den Einheimischen. Übernachtung in/bei Kenmare bzw. Sneem.
13. Tag: Kenmare – Cork – Waterford (ca. 300 km)
Weiterfahrt nach Cork, zweitgrößte Stadt der Republik Irland. Dennoch ist das vom Wasser geprägte Zentrum überschaubar. Der nahegelegene Naturhafen von Cobh war nicht nur einer der wichtigsten Auswanderungshäfen Irlands, sondern auch die letzte Station der Titanic, bevor Sie im Atlantik versank. Durch Küstenorte wie Dungarvan fahren Sie nach Waterford, weithin berühmt für das Waterford Crystal. Übernachtung in/bei Waterford.
14. Tag: Waterford – Wicklow Mountains – Dublin (ca. 200 km)
Für die letzte Etappe folgen Sie einer wirklich schönen Route durch den "Garten Irlands", die Wicklow Mountains. Höhepunkte sind der frühchristliche Klosterbezirk Glendalough, die Fahrt auf der alten Militärstraße und der riesige Park des Powerscourt House. Dann fahren Sie weiter in die irische Hauptstadt. Dublin, auf Irisch Baile Átha Cliath, ist eine Stadt mit Geschichte, aber auch eine moderne und lebendige Metropole. Wichtige Stationen sind das Trinity College mit dem berühmten "Book of Kells“, die eleganten georgianischen Häuser, die Christ Church und die St. Patrick‘s Cathedral. Im Norden Dublins erstreckt sich die O‘Connell Street mit repräsentativen Gebäuden wie dem Postoffice. Wer etwas über den Irish Whiskey erfahren möchte, besucht das Jameson Experience Center. Den Abend können Sie in einem Pub im Bezirk Tempel Bar ausklingen lassen. Übernachtung in Dublin.
15. Tag: Abreise
Am Morgen (je nach Wochentag ca. 07.30/08.00 Uhr) nehmen Sie die Fähre von Dublin nach Holyhead in Wales (Ankunft ca. 09.45/10.15 Uhr) und fahren zurück nach Hull (ca. 350 km). Einschiffung und Abfahrt (ca. 20.30 Uhr) nach Rotterdam. Übernachtung an Bord.
16. Tag: Ankunft in Rotterdam
Am Morgen (ca. 9.00 Uhr) erreichen Sie Rotterdam, wo Ihre Reise endet.
Veranstalter: Schnieder Reisen, eine Marke der Lernidee Erlebnisreisen GmbH
Ggf. genannte Uhr- und Tageszeiten vorbehaltlich Änderungen.
Wenn Sie noch Fragen zur Motorradreise "The Great Irish Tour" haben, sprechen Sie uns gerne an.